Bei mir gehen Sie nicht nur mit einem Lächeln nach Hause.

Wer ist Alexandra Eckert?

Ich bin Alexandra Eckert – lebensbejahend, kreativ und mit einer ordentlichen Prise Humor ausgestattet. Meine strukturierte Art sorgt dafür, dass ich immer den Überblick behalte und zielorientiert arbeite. Empathie und Echtheit sind für mich genauso selbstverständlich wie meine hohe Motivation und Leistungsbereitschaft. Es erfüllt mich, Menschen auf ihrem Weg zu begleiten, neue Perspektiven zu eröffnen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln. Dabei gehe ich mit Herz und Verstand an die Sache heran – und mit einer positiven Haltung, die selbst in herausfordernden Momenten Hoffnung und Möglichkeiten erkennt.

In meiner Arbeit als Heilpraktikerin für Psychotherapie steht eine vertrauensvolle, empathische und professionelle Zusammenarbeit im Mittelpunkt. Mein Anliegen ist es, Sie auf Ihrem Weg der ganzheitlichen Entwicklung zu begleiten, dabei tief verwurzelte Glaubenssätze aufzudecken und den Grundstein für nachhaltige Veränderungen zu legen.
Als jemand, der im Kontext psychischer Erkrankung im eigenen Familiensystem aufgewachsen ist, weiß ich, wie herausfordernd und prägend solche Erfahrungen sein können. Diese persönliche Perspektive fließt in meine Arbeit ein und hilft mir, einen offenen und respektvollen Raum für Ihre Themen zu schaffen, insbesondere wenn es um schwierige familiäre oder persönliche Situationen geht.

Ausbildung und Qualifikationen

Durch meine vielseitige Ausbildung und Erfahrung bringe ich ein tiefgehendes Verständnis für die verschiedenen Aspekte menschlicher Herausforderungen mit. Ich erkenne die Bedeutung sozialer und familiärer Beziehungen, die oft eine prägende Rolle im Leben spielen und habe fundierte Kenntnisse über psychische Erkrankungen und deren wirksame Behandlung. Diese breite Basis hilft mir, individuell auf die Herausforderungen meiner Patient*innen einzugehen und Veränderungsprozesse nachhaltig zu gestalten. So kann ich gezielt auf die Bedürfnisse eingehen, ihre Entwicklung ganzheitlich fördern und langfristige, tragfähige Lösungen erarbeiten.

2022-2024
Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie
2013-2016
Master of Mental Health (M.A.), Hochschule für angewandte Wissenschaften München
2008-2012
Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit, Katholische Hochschule Freiburg
2004-2008
Staatlich anerkannte Erzieherin, Elly-Heuss-Knapp-Schule Bühl

Berufserfahrung

Durch meine langjährige Tätigkeit in der Suchtprävention sowie in der Jugend- und Drogenberatung habe ich wertvolle Erfahrungen in der Begleitung von Menschen in Krisensituationen gesammelt. Diese intensive Arbeit hat mir nicht nur ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen vermittelt, vor denen Menschen in belastenden Lebensphasen stehen, sondern auch gezeigt, wie wichtig ein einfühlsamer und lösungsorientierter Ansatz ist. Diese Erfahrungen fließen direkt in meine Praxisarbeit ein. Mein Ziel ist es, Menschen in schwierigen Lebenssituationen individuell zu unterstützen, ihnen Orientierung zu geben und gemeinsam Wege aus der Krise zu entwickeln. Dabei liegt mir besonders am Herzen, meine Klient*innen mit Empathie und Wertschätzung zu begleiten, um ihnen neue Perspektiven und Handlungsspielräume zu eröffnen.

Ab Mai 2025
Haus Bodelschwingh Karlsruhe

Einrichtung der Eingliederungshilfe mit besonderer Wohnform für psychisch- und suchtkranke Menschen - Qualitätsmanagerin in der Teilhabeplanung

2016-2025
Beauftragte für Suchtprävention, Stadt Karlsruhe Vorständin Suchtprävention Baden-Württemberg e.V. auf Landesebene
2012-2016
Sozialpädagogin und Drogenberaterin in der Jugend- und Drogenberatungsstelle, Stadt Karlsruhe
2007-2008
Pädagogische Begleitung in einer Rehaklinik für Suchterkrankte, Gaggenau-Freiolsheim

Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen

  • Zusatzausbildung „Fit für Führung und Fachkarriere“ (Stadt Karlsruhe)
    Diese Ausbildung richtete sich an Nachwuchskräfte und vermittelte fundierte Kenntnisse in Führungskompetenz, Kommunikation und strategischem Management. Ziel war es, zukünftige Führungskräfte auf ihre Aufgaben vorzubereiten und ihre persönliche sowie berufliche Entwicklung zu fördern.
  • Trainer*innenausbildungen „MOVE“, „Schul-MOVE-Eltern“ und „Kita-MOVE“ (2013/2019):
    • MOVE – Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen:
      Spezialausbildung zur Gesprächsführung mit Jugendlichen, die riskantes Konsumverhalten zeigen. MOVE vermittelt Gesprächstechniken, die Jugendliche ohne Druck zu einer kritischen Auseinandersetzung mit ihrem Verhalten anregen und Veränderungsprozesse aktivieren.
    • Schul-MOVE-Eltern – Motivierende Kurzintervention mit Eltern im Kontext Schule:
      Aufbauend auf den MOVE-Prinzipien vermittelt diese Schulung Methoden, um Eltern in schwierigen Erziehungs- oder Schulsituationen zu unterstützen und gemeinsame Lösungsansätze zu entwickeln.
    • Kita-MOVE – Förderung elterlicher Erziehungskompetenz im frühen Kindesalter:
      Kita-MOVE richtet sich speziell an Fachkräfte in Kindertagesstätten und schult diese darin, Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken. Ziel ist es, durch ressourcenorientierte Gespräche auf Augenhöhe Eltern zu befähigen, positiv auf die Entwicklung ihrer Kinder einzuwirken.
  • Zertifizierte Weiterbildung zur Suchtakupunkteurin (2013):
    • Suchtakupunktur – Ohrakupunktur nach dem NADA-Protokoll:
      Fundierte Schulung in der NADA-Ohrakupunktur, einem etablierten Verfahren zur Unterstützung bei Suchterkrankungen, Stress und emotionalen Belastungen. Diese Methode fördert die körperliche und seelische Stabilisierung und wird begleitend in der Therapie eingesetzt.
  • Zusatzqualifikation in sozial- und heilpädagogischer Kunsttherapie (2010–2012):
    Kombination kreativer Ausdrucksformen mit pädagogischen und therapeutischen Ansätzen, um Menschen in Krisen zu unterstützen, Ressourcen zu stärken und Selbstheilungskräfte anzuregen.
  • Zusatzqualifikation „SPOSA – Sport und soziale Arbeit“ (2008–2012):
    Weiterbildung, die den gezielten Einsatz von Sport als pädagogisches und therapeutisches Instrument lehrt. Schwerpunkte lagen auf der Förderung sozialer Kompetenzen, Gewaltprävention und Integration, insbesondere durch Team- und Bewegungsspiele.
Moderatorin Buchen Karlsruhe

Menschen begegnen & helfen

In meiner Praxis steht der Mensch mit seinen individuellen Anliegen im Mittelpunkt. Ich unterstütze Sie bei der Bewältigung von Ängsten, depressiven Verstimmungen, emotionalen Belastungen oder in der Begleitung von Angehörigen psychisch erkrankter Menschen. Dabei ist es mir wichtig, Ihre persönliche Lebenssituation ganzheitlich zu betrachten und die Wechselwirkungen zwischen Ihnen und Ihrem sozialen Umfeld zu berücksichtigen. Meine therapeutische Arbeit basiert auf einer verhaltenstherapeutischen Grundlage, die ich durch systemische Perspektiven ergänze. Diese Kombination ermöglicht es, nicht nur Ihre individuellen Herausforderungen anzugehen, sondern auch die sozialen Dynamiken, die häufig eine bedeutende Rolle spielen, einzubeziehen.
Empathie, Respekt und Hoffnung prägen meine Haltung und schaffen einen Raum, in dem Sie sich verstanden und wertgeschätzt fühlen können. Der christliche Glaube ist ein zentraler Bestandteil meines Lebens und meiner Arbeit. Er gibt mir Orientierung und Kraft, besonders in schwierigen Zeiten, und inspiriert mein Verständnis von Menschlichkeit, Mitgefühl und Unterstützung. Ich bin davon überzeugt, dass in jeder Krise auch die Chance auf Wachstum und neue Perspektiven liegt.
Diese Haltung prägt die Atmosphäre in meiner Praxis – ein Ort, an dem Sie mit Ihren Sorgen, Gefühlen und Wünschen willkommen sind und sich in einem geschützten Rahmen auf den Weg der Veränderung und Heilung machen können.