Fachvorträge, die bewegen
Ihre Referentin für psychische Gesundheit, Suchtprävention & wertschätzende Kommunikation
Als erfahrene Fachreferentin und Dozentin für psychische Gesundheit biete ich wissenschaftlich fundierte Vorträge zu Sucht, psychischen Erkrankungen sowie sozialen und kommunikativen Prozessen. Komplexe Themen wie Burnout-Prävention, Gaming-Sucht oder digitale Abhängigkeiten visualisiere und strukturiere ich so, dass sie für alle Teilnehmenden verständlich und direkt umsetzbar werden. Mit praxisnahen Fachveranstaltungen und klar organisierten Inhalten schaffe ich Raum für konstruktive Diskurse und nachhaltige Lösungsansätze. Ob für Fachtagungen, Führungskräfte-Seminare oder interne Veranstaltungen – mein Ziel ist es, Ihr Event mit Impulsen für die psychische Gesundheit zu bereichern.

Von der Theorie zur Praxis:
Der direkte Weg zur Handlungskompetenz
Sie wünschen sich mehr Sicherheit im Umgang mit psychischen Belastungen
und suchen wissenschaftlich fundierte Antworten, die wirklich in der Praxis funktionieren?
Kernkompetenzen meiner Fachinputs:
Verständliche Wissensvermittlung
Komplexe Themen klar und anschaulich präsentieren
Visuelle Aufbereitung & Struktur
Themen so strukturieren, dass sie für alle nachvollziehbar sind
Diskurse fördern
Anregung von Diskussionen, um neue Perspektiven zu eröffnen und konstruktive Veränderungen zu initiieren
Praktische Lösungsansätze
Den Teilnehmenden konkrete, umsetzbare Empfehlungen geben
Meine Themenschwerpunkte
Als Expertin für stoffgebundene und nicht-stoffgebundene Süchte biete ich fundierte Einblicke in das gesamte Spektrum von Abhängigkeitserkrankungen. Meine Expertise umfasst sowohl klassische Suchtmittelabhängigkeiten als auch moderne Erscheinungsformen wie Gaming-, Online- und Smartphone-Abhängigkeiten. In praxisnahen Vorträgen vermittle ich evidenzbasiertes Fachwissen zur Früherkennung, entwickle passgenaue Präventionsstrategien und zeige wirksame Interventionsmöglichkeiten auf.
- 🔗 Integration klassischer und moderner Suchtformen
- 📱 Digitale Abhängigkeiten im Kontext der Lebenswelt
- 🎯 Multimodale Präventionskonzepte
- ⚡ Konkrete Screening- und Interventionsinstrumente
Fundiert und praxisnah biete ich wissenschaftliche Einblicke in psychische und psychosomatische Erkrankungen, mit besonderem Fokus auf Zwangsstörungen, Angststörungen und deren Wechselwirkungen mit Suchterkrankungen. Meine Expertise umfasst das gesamte Spektrum psychischer Störungen durch psychotrope Substanzen, von Alkohol- und Opiatabhängigkeit bis zu multiplem Substanzgebrauch, sowie Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen. Meine Vorträge übersetzen komplexe psychische Krankheitsbilder wie Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Essstörungen in verständliche Konzepte. Dabei vermittle ich praktische Handlungsstrategien für Therapeuten und Fachkräfte, basierend auf evidenzbasierten Behandlungsansätzen bei affektiven Störungen, neurotischen Störungen und präventiven Maßnahmen
- 🔄 Ganzheitliche Betrachtung von Komorbiditäten und Wechselwirkungen
- 📊 Evidenzbasierte Behandlungsansätze nach aktuellen Leitlinien
- 🎯 Praxisnahe Interventionsstrategien für den therapeutischen Alltag
- 🔍 Früherkennung und präventive Handlungsansätze
Gelingende Kommunikation basiert auf klaren Strukturen und wertschätzender Gesprächsführung. In meinen Seminaren vermittle ich die Grundlagen effektiver zwischenmenschlicher Interaktion, von aktiver Gesprächsführung bis zur konstruktiven Feedback-Kultur. Die Teilnehmenden lernen professionelle Kommunikationstechniken, empathisches Zuhören und den gekonnten Umgang mit herausfordernden Gesprächssituationen. Praxisnahe Übungen sichern den direkten Transfer in den Alltag.
- 🗣️ Professionelle Gesprächstechniken nach wissenschaftlichen Standards
- 🛡️ Deeskalationsstrategien in Krisensituationen
- 💫 Aufbau einer nachhaltigen Feedback-Kultur
- ✍️ Praktische Übungen mit direktem Transferbezug
Ihr Weg zu fundiertem Fachwissen
Wissen, das wirkt -
von der Theorie in Ihren Alltag
Erleben Sie praxisnahe Vorträge und Workshops zu psychischer Gesundheit, Suchtprävention und professioneller Kommunikation – wissenschaftlich fundiert und direkt umsetzbar.